Zum Inhalt springen
Schulhundausbildung

Weiterbildung zum Pädagogikbegleithund-Team

Für Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und Erzieher:innen im Wirkungsfeld Schule, KiTa und OGS.

Möchten Sie Ihren Hund qualifiziert in der pädagogischen Praxis einsetzen? Unsere Weiterbildung bei Lernwelt Hund bietet Ihnen eine fundierte Qualifikation, praxisorientierte Seminare und eine durch das Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde (QNS) e.V. anerkannte Zertifizierung. Wir bereiten Sie optimal auf die Arbeit in der hundegestützten Pädagogik vor – erweitern Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen!

BILDUNGSZENTRUM FÜR PÄDAGOGIK MIT HUND

Einstiegs-Module

Orientierung (OS)

Basis (BS)

LERNINHALTE Wissenschaftlich fundiert
  • Grundlagen, Geschichte und Wirkungsweisen der hundegestützten Pädagogik
  • Einsatzmöglichkeiten & -grenzen und Eignungskriterien
  • One Health & One Welfare: Ethische Grundlagen für den Einsatz von Hunden in der Pädagogik
  • Körpersprache und Verhalten von Hunden (Ethologie)
  • Lerntheorie und Training zum bedürfnisorientierten, gleichwürdigen Einsatz
  • Training auf Basis positiver Verstärkung
  • Kommunikation Mensch-Hund und Hund-Hund
  • Tierschutz, Hygiene, Sicherheit und Gesetzesgrundlagen
  • Anatomie & Physiolgie und Gesundheitsmanagement beim Hund
  • Stressmanagement & Resilienz – für Hund und Einsetzende
  • Dokumentation, Evaluation und Konzepterstellung
  • Einsatz-Supervision anhand von Videoanalysen
  • Trouble-Shooting für die Praxis: Was ist wenn…?

Praxis-Module

Praxisblock (PSB I-III)





QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG

Darum Lernwelt Hund!

  • Modularer Aufbau der Weiterbildung:
    Praxisorientierte Kombination aus Online- und Präsenzseminaren.
  • Doppelbesetzung in allen Präsenzseminaren: Eine Pädagog:in und eine Hundetrainer:in sind immer gemeinsam vor Ort.
  • Kontinuierliche, individuelle Begleitung während der gesamten Weiterbildung durch unsere erfahrenen Dozent:innen.
  • Zahlreiche Einsatzmaterialien zum ausprobieren
  • Lernplattform mit ausfürhlichen und ergänzenden Unterlagen und Vorlagen rund um die hundegestützte Pädagogik (HGP) und Foren zum Austausch.
  • Kleine Lerngruppen: Maximal 8 Mensch-Hund-Teams pro Durchgang
ZUSATZANGEBOTE

Online- und Präsenzseminare zur Vertiefung und Spezialisierung: Vom „Lesehund“, Einsatz in KiTa & Krippe bis hin zu vielfältigen AG-Themen in der pädagogischen Praxis.

Es können jeweils max. 6 Pädagogen und Pädagoginnen mit Hund und max. 6 ohne Hund in Präsenz teilnehmen.

* Termine/ Praxisblöcke unter vorbehaltlichen Änderungen. Alle Präsenztermine finden in 58239 Schwerte statt. Die 1-tägigen OS-Seminare Samstag oder Sonntag starten jeweils um 9 Uhr 30 und enden ca. 18 Uhr. Die 2-tägigen Präsenztermine der Module 2-5 starten jeweils am Samstag um 9 Uhr 30 und enden am Sonntag ca. 16 Uhr 30.

Jetzt anmelden & durchstarten

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und werden Sie Teil unserer Weiterbildung! Starten Sie noch heute und machen Sie sich fit für den professionellen Einsatz von Hunden in der Pädagogik in Schule, KiTa und OGS.

Verbindliche Anmeldungen zu den Veranstaltungen/ Weiterbildungen können ausschließlich über unser Buchungsformular vorgenommen werden. Nach dem Absenden der Anmeldung erhalten Sie zunächst eine Eingangsbestätigung. Danach erfolgt schriftlich per E-Mail – bei freien Kapazitäten – eine verbindliche Bestätigung Ihrer Buchung an die von Ihnen angegebene Mailadresse. Die Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.

Ihr Start in die Ausbildung

Wir starten mit einem unverbindlichen Modul zur Orientierung (OS). Dieses gibt Ihnen einen ersten Einblick in die Grundvoraussetzungen der hundegestützten Pädagogik in der Schule (HuPäSch) und klärt für Sie die Frage: „Ist diese Weiterbildung die Richtige für uns?“.

Eine Teilnahme ist im OS mit und ohne Hund möglich. Bei Teilnahme mit Hund bekommen Sie eine erste (schrifliche) Grundeinschätzung zur Eignung Ihres Hundes.

Basis- & Praxismodule

Im Basismodul (BS) fokussieren wir uns auf Ihre Teamkommunikation und insbesondere auf das Lesen und Einschätzen der Körpersprache Ihres Hundes. Hier bekommen Sie im Anschluss ebenfalls eine (schriftliche) Team-Einschätzung und die Freigabe zur Teilnahme am Praxisblock I-III (PSBI-PSBII), welcher Sie auf die Zertifizierung vorbereitet. Eine Teilnahme ist ab dem Basis-Modul nur mit Hund möglich und sinnvoll. Ihre (Team)Partner:innen haben aber die Möglichkeit, kostengünstig mit Ihnen das BS zu besuchen und gemeinsam mit Ihnen von den dort vermittelten Informationen und Übungen zu profitieren. Nehmen Sie dazu einfach per Mail Kontakt mit uns auf!

Im Praxisblock I-III (PSBI-PSBII) erhalten Sie u.a. praktische Einsatzideen für unterschiedliche Schulformen wie Grundschule, Förderschule oder den Stufen Sek I & II. Wirkungsweisen und Fördermöglichkeiten mit Hund stehen dabei genauso im Fokus wie das Einsatzsetting und Classroom-Management mit Hund. Gesunderhaltung und Stressmanagement und viele praktische Übungen und Rituale für den Einsatz werden vorgestellt, ausprobiert und trainiert.

Struktur

Die theoretischen und praktischen Inhalte der Weiterbildung sind mit einem Spiralcurriculum über die insgesamt 5 Module kompetenzorientiert strukturiert. Alle Module bauen aufeinander auf und müssen daher in der vorgegebenen Reiehenfolge absolviert werden.

Die einzelnen Module vermitteln Ihnen unterschiedliche theoretische und praktische Schwerpunkte in den Bereichen der hundegestützten Pädagogik und Kynologie – sowohl in Theorie, als auch in Praxis.

Sie haben noch weitere Fragen? Gern nutzen Sie unsere FAQ oder nehmen direkt mit uns Kontakt auf!

In diesem PDF finden sie die Anfahrtsbeschreibung, eine Liste mit Unterkünften und weiter Grundbedigungen und Infos für unsere Präsenztermine – für einen möglichts stressarmen Ablauf für Sie und ihren Hund!

Der alltägliche Umgang und das alltägliche Training haben direkten Einfluss auf den Einsatz Ihres Hundes – das Eine kann unmöglich vom Anderen getrennt werden.

Wir empfehlen daher parallel zur Weiterbildung ein begleitendes, bedürfnisorientiertes Training auf Basis positiver Verstärkung in einer Hundeschule oder bei einem/einer Trainer:in zu absolvieren – idealerweise regelmäßig bei Ihnen vor Ort.

Nicht immer ist es so einfach, einen passenden Trainer/ eine passende Trainerin vor Ort zu finden, die diesen Ansprüchen genügen. Im Raum Dortmund/ Schwerte/ Ruhrgebiet können Sie sich für eine kontinuierliche und individuelle Vor-Ort-Betreuung an unserer Dozentinnen Martina Haas und Ulrike Schöttler wenden.

Eine Übersicht zu empfehlenswerten Kolleg:innen, die sich den oben genannten Aspekten verschrieben haben, finden Sie auf der Website des Internationalen Berufsverbandes der Hundetrainer:innen & Hundeunternhmer:innen (IBH) e.V.

Sollten diese Kolleg:innen (noch nicht) über das zusätzliche Know-How zum Einsatz eines Hundes in der Schule verfügen, oder Sie selbst sind an einer zusätzlichen Online-Begleitung/ Supervision interessiert so können Sie sich vor Ort im Raum Iserlohn/ Hemer/ Menden/ Sauerland über Dogs Track zur Unterstützung gern an Kirsten Berger wenden. Dort finden Sie bundesweit ergänzende Online-Angebote für Schulbegleithundteams, Schulbegleithundtrainer:innen und Weiterbildungsinstitute.

BEI OFFENEN FRAGEN Kostenloser Beratungstermin